Futterbeschaffung auf dem Land...
Unser "Heu-Dealer" wohnt fast um die Ecke...
Was mögen die Meerschweinchen? Hier gibt es eine Auflistung der Pflanzen, welche Meerschweinchen fressen bzw. nicht fressen dürfen.
Absolutes TABU, trocken Brot,Brötchen, Toast, Knäcke etc. Und sämtliche andere Kohlehydrate, Getreide in MAßEN, es geht aber auch komplett OHNE! Meerschweinchen fressen alle Gemüsesorten ROH.
Meerschweinchen Futterliste
Gemüse für das Meerschweinchen
Aubergine nur die ganz reife Frucht ohne Grün verfüttern, unreife Früchte und Grün enthalten Solanin
Blattspinat wegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur selten verfüttern
Blumenkohl Röschen sowie Blätter können verfüttert werden, nur geringe Mengen
Brokkoli hoher Vitamin C Gehalt, enthält Oxalsäure, langsam anfüttern
Chicoree nur wenig füttern, kann zu Durchfall führen
Chinakohl
Eichblattsalat
Eisbergsalat Salate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen
Endiviensalat vitamin- und mineralstoffreich, appetitanregend
Feldsalat Salate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen
Fenchel Hoher Vitamin- und Mineralgehalt, kann den Urin verfärben, bei Verdauungsbeschwerden gut verträglich
Friseesalat
Grüner Hafer
Grünkohl ist ein guter Vitamin und Mineralspender und gesundes Winterfutter
Gurke Sehr beliebtes Futter, auf Grund ihres hohen Wassergehaltes nicht zu viel füttern
Gurkenblätter, aus dem Garten können ebenfalls verfüttert werden
Kohlrabi Blätter dürfen mit verfüttert werden, langsam anfüttern, nur wenig geben
Kohlrübe
Kürbis Blätter können mit verfüttert werden, keine Zierkürbisse
Kopfsalat Salate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen
Lollo Bianco, Lollo Bionda, Lollo Rosso
Mairübe
Mais Maisblättern und -stengel können verfüttert werden, die Kolben machen dick
Mangold wegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur selten verfüttern
Möhren Relativ kalorienreich, nicht jeden Tag füttern, Grün kann mit verfüttert werden (aber nur wenig, da reich an Kalzium), kann den Urin färben
Pastinaken
Paprika Strunk und unreife Stellen entfernen (enthalten Solanin), hoher Vitamin C Gehalt
Petersilienwurzel
Radiccio
Radieschenblätter, milde Radieschen sind auch ok. zu scharfe Radieschen können die Atemwege reizen
Romanasalat Sehr Vitaminreich
Rote Beete Wegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur in geringen Mengen verfüttern, kann den Urin und Kot verfärben, Blätter dürfen mit verfüttert werden.
Ruccola aufGrund des ätherischen Senföls nur selten verfüttern
Rübstiel hoher Vitamin C Gehalt
Sellerie Es dürfen Knollen- und Stangensellerie komplett mit Grün verfüttert werden
Spargel stark harntreibend, nur selten verfüttern
Steckrübe vor allem als vitaminreiches Winterfutter geeignet
Süßkartoffel recht zucker- und stärkehaltig, nur selten verfüttern, kann mit Schale verfüttert werden
Tomate auf Grund der Säure nur wenig verfüttern, grün entfernen
Topinambur die komplette Pflanze kann verfüttert werden
Wirsingkohl, gutes Winterfutter, unbedingt anfüttern
Zucchini , auch die Blätter können mit verfüttert werden
Zuckermais (Kolben) Maiskolben dürfen nur selten verfüttert werden,sie machen dick
Unverträgliches / giftiges Gemüse für das Meerschweinchen:
Zwiebelgewächse
Führen zu Blähungen, dazu gehören auch Porree und Schnittlauch
Kohlarten in zu hohen Mengen
Folgen sind Durchfall und Blähungen
Hülsenfrüchte
Kartoffeln
Die Stärke ist schwer verdaulich
Avocado
Obst für das Meerschweinchen
Grundsätzlich sollte Obst nur eine Leckerei sein und einmal die Woche verfüttert werden.
Apfel nicht bei Lippengrind verfüttern, die Säure reizt die verletzte Haut zussätzlich
Apfelsinen
Fruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern
Bananen Hoher Zuckeranteil, wirkt stopfend, sehr selten und nur eine kleine Scheibe für jedes Meerschweinchen verfüttern
Birnen Hoher Zuckeranteil, nur sehr selten verfüttern, kann zu Durchfall führen
Brombeeren
Cranberries Durch die enthaltenen Flavanole, Antioxidantien wirken die Cranberries entzündungshemmend auf Schleimhäute im Maul, Magen, Blase. Sie können auch bei anfälligen Tiere Blasenentzündungen vorbeugen.
Erdbeeren Grün kann mit verfüttert werden
Hagebutten können frisch und getrocknet verfüttert werden, sehr hoher Vitamin C Gehalt
Johannisbeeren Nur ein bis zwei die Woche, Blätter und Äste der Pflanze dürfen gegeben werden
Kiwi Fruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern
Madarinen Fruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern
Melone Hoher Zuckeranteil, nur selten verfüttern
Orangen
Fruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern
Weintrauben selten und ohne Kerne verfüttern
Unverträgliches / giftiges Obst für das Meerschweinchen:
Alle Steinobstsorten
Enthalten Blausäure (Schale) und viel Zucker, sie führen zusammen mit Wasser zu Durchfall
Exotische Früchte wie Mango, Papaya, Granatapfel
Führen zu schweren Verdauungsstörungen
Rhabarber
enthält zu viel Oxalsäure
Kräuter für das Meerschweinchen
Frische Kräuter könnten unbegrenzt verfüttert werden. Nach neuen Studien fördern sie keinen Calsciumoxalatsteine. Getrocknete Kräuter sollten pro Tier und Woche maximal eine Handvoll verfüttert werden, da die Meerschweinchen nicht genügend trinken können, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
Alle Kräuter können frisch und getrocknet verfüttert werden.
Ackerfuchsschwanz
Ackerdiestel
Alfalfa (nur frisch)
Arnika
Baldrianwurzel
Basilikum
Beifuß
Beinwell
Breitwegerich
Brennessel nur getrocknet verfüttern, sehr hoher Vitamin C Gehalt, wirkt harntreibend
Brombeerstrauch
Currykraut (in geringen Mengen)
Dill wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd, regt Milchbildung an, lindert Blähungen
Echinacea stärkt die Abwehrkräfte, nur gesunden Tieren verfüttern
Estragon appetitanregeng, entblähend
Frauenmantel
Gänseblümchen
Gänsefüß
Giersch
Gras kann nach anfüttern in sehr großen Mengen verfüttert werden
Golliwoog eine Topfpflanze, die verfüttert werden kann
Goldrute
Getreidehalme ohne Körner verfüttern
Gurkenkraut
Hibiskusblüten
Himbeerstrauch
Hirtentätschelkraut
Huflattich
Johannisbeerstrauch
Johanniskraut gegen Appetitlosikgeit, hilft bei Wundheilung
Kamille gut bei Verdauungsbeschwerden, entzündungshemmend
Kerbel
Klee
Knoblauchrauke
Knopfkraut
Kompasslattich
Koriander entblähend, appetitanregend, entkrampfend
Kümmel
Labkraut
Lavendel
Liebstöckel harntreibend und entkrampfend
Löwenzahn harntreibend und appetitanregend
Malve
Majoran
Mariendistel
Melisse gut bei Verdauungsbeschwerden
Minze nicht an säugende Muttertiere verfüttern, kann die Milchbildung verringern
Nachtkerze
Oregano
Petersilie nicht an schwangere Meerschweinchen verfüttern (wirkt wehentreibend), nur in kleinen Mengen verfüttern
Pfefferminze wirkt entkrampfend, nicht an säugende Muttertiere verfüttern, kann die Milchbildung verringern
Pippau
Ringelblumenblüten
Rosmarin
Salbei auf Grund des hohen Thujongehaltes nur in kleinen Mengen verfüttern
Sauerampfer
Schachtelhalm
Schafgarbe appetitanregend, gut bei Blasen- und Nierenerkrankungen
Sonnenblumen nur die Pflanze und Blütenblätter ohne Kerne verfüttern
Spitzwegerich kann unterstützung bei Erkältungen gegeben werden
Storchschnabel
Taubnessel
Thymian unterstützt bei Erkrankungen der Atemwege
Wicke
Wiesenbärenklau
Vogelmiere
Zitronenmelisse gut bei Verdauungsbeschwerden
Zitronenminze
ZWEIGE(sofern nicht anders angegeben, können Zweige in großen Mengen angeboten werden)
Ahorn , in kleinen Mengen ohne Knospen und Blüten
Apfelbaum
Bambus
Birke, die Blätter wirken stark harntreibend, enthält viel Gerbsäure
Birnenbaum
Buche, Buchenblätter sind stark Oxalsäurehaltig, nur in kleinen Mengen geben
Brombeerblätter ohne Dornen
Erle, in kleinen Mengen
Fichte, Wegen dem hohen Anteil an ätherischen Ölen nur wenig geben. Anderer Name: Rottanne
Gartenbambus ( Im Winter guter Grasersatz)
Hainbuche, Hoher Gerbsäureanteil, Pilzanfällig = vor dem Verfüttern auf Pilzbefall untersuchen und nicht zu häufig anbieten.
Haselnussstrauch
Heidelbeerstrauch
Hibiskusblätter und Blüten
Himbeerblätter ( ohne Dornen)
Johanisbeerstrauch
Kiefer, Kleine Mengen - hoher Anteil an ätherischen Ölen
Kirschbaum
Mirabellenbaum
Linde , Die Blätter wirken stark harntreibend - kleine Mengen geben
Pappel, Nur kleine Mengen geben
Tanne, Nur echte Tannen wie z. B. Weißtanne, Edeltanne, Prachttanne Nordmanntanne sind verträglich. Wegen des hohen Anteils an ätherischen Ölen nur wenig geben. Weihnachtsbäume sind oft gespritzt und giftig! Giftig sind außerdem Thuja, Zypressen und Eibe
Walnussblätter, in geringen Mengen, enthalten Gerbsäuren
Weiden, Enhält sehr viel Gerbsäure - kleine Mengen gebe
Eher unverträgliche ZweigeDie Blätter von Steinobst wie Kirsche, Pflaume, Pfirsich etc. enthalten angeblich (unbewiesen!) Amygdalin, das durch enzymatische Aufspaltung zu Blausäure zerfällt, Blätter dieser Bäume sollten von daher nur selten auf dem Speiseplan stehen. Thuja, Zypressen und Eibe sind giftig. Kastanie enthalten verschiedene darmreizende Wirstoffe. Eichen enthalten einen extrem hohen Anteil an Tanninen und sind somit giftig (Kastanien und Eicheln sind unverträglich).
!!! Giftige Pflanzen für Meerschweinchen !!!
Agave
Alpenveilchen
Aronstab
Buchsbaum
Buschwindröschen
Christrose
Efeu
Eibengewächse
Eisenhut
Farne
Fingerhut
Geranien
Ginster
Goldregen
Hahnenfuß
Heckenkirsche
Herbstzeitlose
Holunder
Ilex
Lebensbaum
Lilien
Lupine
Maiglöckchen
Narzissen
Oleander
Osterglocken
Primel
Schneeglöckchen
Sommerflieder
Stechapfel
Tollkirsche
Tomatengrün
Wacholder